Geschichte der Wehr
Feuersbrünste haben seit jeher die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. War erst einmal ein Feuer ausgebrochen, sanken bei der damaligen Bauweise und den zeitgemäß bedingt primitiven Löscheinrichtungen ganze Dörfer und Städte in Schutt und Asche.
Ein solcher Großbrand ereilte auch Marnitz am 17.April 1750. Zur Abendbrotzeit brach das Feuer in einer Scheune auf dem ehemaligen Forsthof aus. Die gesamten Dorfbewohner eilten zu Hilfe aber ein Löscherfolg konnte nicht verzeichnet werden. In Windeseile sprangen die Flammen von Strohdach zu Strohdach. Innerhalb von 45 Minuten wurden 28 Gebäude komplett vernichtet. Darunter 5 Bauerngehöfte, mehrere
Büdnereien, die Pfarre und die Küsterei. Gleich nach dem Brand setzte der Wiederaufbau ein. Um ähnliche Feuersbrünste in Zukunft zu verhindern, legte das Amt die Stellen der abgebrannten Katen aus dem Dorfe weg und ließ die Bauerngehöft weitläufiger aufbauen. Das Bauholz und auch die übrigen Baumaterialien lieferte die königlich-preußische Kasse (das Amt war damals als Pfandbesitz in preußische Hände gefallen). So entstand ein völlig neues Dorfbild welches die Grundlage für die heutige Struktur von Marnitz bildete.
Quelle: angelehnt an einen Bericht von W.Zachow in einem Marnitzer Gemeindeblatt der 1930er Jahre
Ein weiteres Großfeuer ereignete sich im Jahre 1862. Hierbei wurden die meisten der letzten sog. Niedersachsenhäuser von Marnitz zerstört. Im Gemeindebericht des Jahres 1863 gibt es einen Hinweis auf zahlreiche Brandstiftungen zu dieser Zeit.
Über einen konkreten Fall erfahren wir genaueres in der Kirchenchronik von 1904. Am 2. September dieses Jahres brach um 01.00Uhr Mittags auf der Spitze einer mit Stroh gedeckten Scheune des Amtshofes ein Feuer aus. Das Feuer nahm solche Ausmaße an, dass 10 Gebäude in Trümmern lagen. Es handelte sich hierbei um 5 Wohnhäuser, 2
Armenhäuser und 3 Scheunen. Auch die Mehrzahl der Kühe auf dem Bauernhof
verbrannten. Die Entstehung des Brandes wurde aufgeklärt. Ein Melker hatte sich
mit dem Besitzer des Gutes gestritten und mit einem Zündfaden das Feuer in der
Scheune gelegt.
Gründungsgeschichte der FFw Marnitz
01.07.1934
Gründungsversammlung in der damaligen neuen Schule in der Ernst-Thälmann- Straße / Gründungsleiter war Herr Gerds, der gleichzeitig
auch für die Maschinenführung und Neuanschaffung einer Motorspritze verantwortlich war.
In den kommenden Jahren festigte und vergrößerte sich die Wehr.
1960
Seit Ende des Jahres bis Anfang der 1970er Jahre erreichte die Mannschaft große Erfolge. Die 1.Gruppe mit 25 Kameraden erzielte
bei den stattfindenden Kreismeisterschaften und Bezirksausscheiden beste Ergebnisse
1961
Zur Zeit sind 24 Kameraden in 2 Löschgruppen und einer Brandschutzgruppe organisiert. Mehrere Kameraden erklärten sich bereit aus einem alten Löschwagen ein einsatzbereites Löschfahrzeug herzustellen. Hierfür leisteten sie insgesamt 420 freiwillige Aufbaustunden. Auf Grund des guten Ausbildungsstandes wird die FFw Marnitz in den Katastrophenschutzzug des Kreises berufen
1963
Der Schlauchturm ist nun endlich fertig gestellt und das Gerätehaus wird erweitert
1964
Die FFw Marnitz nimmt am Wirkungsbereichs- und Kreistreffen teil und belegte den 1. und im Kreis den 2.Platz. In den nächsten Jahren bis Mitte der 1980er sind die Wettkampfgruppen weiterhin sehr erfolgreich und erzielen stets vordere Plätze. In den 1970er Jahren werden regelmäßig Dienstabende, Brandschutzkontrollen sowie Herbstinspektionen durchgeführt
1977
Wahl einer neuen Wehrleitung
Die Kameraden wählen Karl Reier einstimmig zu ihrem neuen Oberhaupt.
Ende der 1970er Jahre werden diverse Kameradschaftsabende mit den Kameraden der Feuerwehr Hydraulik Parchim durchgeführt.
1993
Gründung der Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Wehrführer Joachim Roesch. Kurze Zeit später übernehmen die Kameraden Heiko Krüger und Jan Hildebrandt für einige Zeit den Dienst mit den Kindern und Jugendlichen.
1997
Zum neuen Jugendwart wurde Christian Behrend gewählt
02.10.2000
Feierliche Übergabe des neuen Gerätehauses in der Moosterstraße
März 2002
Hartmut Holz wird zum neuen Gemeindewehrführer ernannt. Er löst Joachim Roesch ab. Stellvertreter bleibt der Kamerad Dieter Holm
2006
Ein Anbau an das Gerätehaus wurde fertig gestellt
2008
Nachdem sich der amtierende Wehrführer Hartmut Holz nicht wieder zur Wahl stellte wurde Markus Prehn einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt und im März 2008 von der Gemeindevertretung als neuer Gemeindewehrführer bestätigt. Stellvertreter wird der Kamerad Ronny-Jens Heilborn. Der Wehrvorstand bildet sich aus den beiden genannten Kameraden sowie Kamerad Hartmut Holz als Gerätewart, Martin Hinz als Jugendwart, Kerstin Kopaß Schriftführerin und Renate Holz als Kassenwartin
2013
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurde der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Marnitz e.V. gegründet. Vorsitzende wurde Yvonne Viviana Lüdke, 2.Vorsitzende Ines Prehn und Kassenwartin Marianne Phillip. Weitere Gründungsmitglieder waren der Bürgermeister H-J Buchholz, Andrew Lüdke, Dieter Holm und Markus Prehn
Juli 2013
Die Jugendfeuerwehr begeht ihr 20 jähriges Gründungsjubiläum mit einem Feuerwehrmarsch. Es nehmen 7 Mannschaften teil.
2014
Wahl des Wehrvorstandes auf der Jahreshauptversammlung
Der Wehrführer und sein Stellvertreter werden erneut einstimmig gewählt und in ihrem Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung bestätigt außerdem Martin Hinz in seiner Funktion des Jugendwartes. Neu in den Vorstand kommen Sebastian und Anja Vorbeck als Gerätewart und Schriftführerin
Juni 2014
Das Amtswehrtreffen des Amtes Eldenburg Lübz wird in Marnitz auf dem Sportplatz ausgetragen
Januar 2015
Indienststellung des werksneuen Löschgruppenfahrzeugs LF10 Allrad. Das Fahrgestell lieferte MAN, der Aufbau kam von Ziegler aus Giengen / Mühlau
Juli 2016
Anja Vorbeck löst Martin Hinz als Jugendwart ab
August 2018
Daniel Hinz wird neuer Gerätewart nach dem Rücktritt von Sebastian Vorbeck
04.01.2019
Bestätigung der neuen Satzung und damit Gründung der Ortsfeuerwehr Marnitz in der Gemeinde Ruhner Berge
25.01.2019
Gründung der Gemeindefeuerwehr Ruhner Berge
Vorstand
Gemeindewehrführer: Dirk Prieß
stellv. Gemeindewehrführer: Christian Ahrends
Gemeindejugendfeuerwehrwartin: Anja Vorbeck
Schriftführer: Michael Klein
Ebenso sind die Ortswehrführer der Orte Suckow, Marnitz und Tessenow Mitglieder des Gemeindevorstands